Seiten

Samstag, 13. Februar 2016

13. Februar 1916


„Da nicht alle Verwundeten und Kranken in den Lazaretten des Feldheers bis zur Genesung behandelt werden können, und selbst im ruhigen Stellungskrieg die Feld-lazarette immer wieder entleert werden müssen, waren Krankenhäuser in der Etappe und Heimat, Transportmittel, um die Kranken dort hin zu bringen, ferner Arzt und Pflege-personal erforderlich. Aus diesem Bedürfnis erwuchs die große Organisation des Etappen- und Heimat-Sanitätsdienstes, dessen Gliederung in kurzen Zügen folgende ist: Die Armee war diejenige Einheit, deren Arbeitsgebiet von der Front bis in die Etappe hineinreichte, während der Dienstbereich des Armeekorps vor der Etappengrenze endigte. Krankenverteilung und -Abschub, Materialnachschub im Armeebereich regelte der Armeearzt. Ihm unterstand der Etappenarzt für die besonderen Einrichtungen der Etappe, er veranlaßte die Einrichtung der Krankensammelstellen durch die Kranken-transportabteilung, forderte die nötigen Lazarettzüge beim Chef des Feldsanitätswesens an, und verfügte die Einrichtung der Kriegslazarette, Seuchenlazarette, Leichtkranken-abteilungen, Genesungsheime usw.“


aus: „Das Sanitätswesen im Weltkrieg 1914–18“, Stuttgart 1924

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen