Seiten

Samstag, 26. März 2016

26. März 1916





„Die Franzosen nahmen von ihrem beherrschenden Wall herab jeden einzelnen Mann scharf aufs Korn. So lag tagsüber zumeist alles regungslos in der Nässe lang ausge-streckt in einem kaum 40 cm tiefen Gräblein oder hinter Hecken, nur mit der Zeltbahn zugedeckt, die auch durch und durch feucht war. Manchmal mußten abends die erstarr-ten Leute unter der verschneiten Decke, unter der sie hilflos, vor Schmerz wimmernd, lagen, hervorgeholt werden.
Nächte voll Grauen erlebten die Bereitschaftsbataillone in Grimaucourt; die schlimmste war jene Osternacht, i der das Dorf stundenlang mit Granaten aller Kaliber und Art, hauptsächlich mit Brandgranaten, beschossen wurde. Wie Mäuse in der Falle saßen die Leute vom III. Bataillon in dem brennenden Dorf, u das die Franzosen einen riesigen Feuergürtel gespannt hatten. Ein Entkommen ins Freie war unmöglich. Dazu das naß-kalte Vorfrühlingswetter, bald Schneewehen, bald Tauwärme, kaltes Essen, Läuseplage – es war ein verzweifeltes Dasein.“

aus: „Das 8. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 126 „Großherzog Friedrich von Baden“ im Weltkrieg 1914-1918ׅ, Stuttgart 1929

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen