Samstag, 24. Mai 2025

24. Mai 1925

 


Andreas Obergfell, zu Kriegsbeginn als Möbelzeichner in Stuttgart beschäftigt, hatte in den Jahren 1907 bis 1909 beim Grenadier-Regiment 119 gedient. Er rückte am 6. August 1914 zum Ersatz-Bataillon dieses Regimentes ein, bei dem er beinahe zwei Jahre als Unteroffizier verblieb. Im Juli 1916 wurde er zur kämpfenden Truppe an die Westfront verlegt. Andreas Obergfell kam zunächst zum Feld-Rekruten-Depot der 26. (Württembergischen) Reserve-Division zur Ausbildung und Eingewöhnung hinter der Front, an der zu dieser Zeit die Schlacht an der Somme im Gange war. Am 23. September 1916 kam er zum Infanterie-Regiment 180, das nördlich Albert an der Ancre in Stellungskämpfen stand.

Andreas Obergfell zog sich bereits beim Anmarsch zur Kampflinie bei Thiepval eine Kniegelenksent-zündung mit Rotlauf zu. Er kam am 25. September 1916 ins Lazarett und am 19. Dezember 1916 zum Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments 180. Von dort ging es nach kurzem Aufenthalt beim Feld-Rekruten-Depot der 204. (Württembergischen) Infanterie-Division an die Yser zum Infanterie-Regiment 413. Nach einem Jahr Stellungskämpfen in Flandern mit kurzen Erholungszeiten an ruhigeren Fronten in Lothringen und im Oberelsaß und Stellungskampf in der Siegfrriedstellung von Mitte September bis MItte November 1917 erkrankte Andreas Obergfell am 6. Dezember 1917 in Hooglede an Magen- und Darmkatarrh. Nach der Lazarettbehandlung kam er am 13. Februar 1918 kurz zum Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments 127 und am 21. Februar 1918 zum Ersatz-Bataillon des Grenadier-Regiments 119, bei dem er bis zu seiner Entlassung aus dem Heeresdienst am 5. Dezember 1918 verblieb.

Andreas Obergfell erhob bei seiner Entlassung Ansprüche wegen Kriegsdienstbeschädigung. Er verstarb am 24. Mai 1925 in Feuerbach an den Folgen des Kriegsdienstes.

Montag, 5. Mai 2025

5. Mai 1925

 


Franz Figini, verheirateter Fabrikarbeiter in Stuttgart, scheint mit der Obrigkeit nicht zurecht gekommen zu sein. Sein Strafregister weist in den Jahren 1901 bis 1908 mehrere Arreststrafen wegen Meldever-fehlungen aus. Während seines Wehrdienstes beim 12. bayerischen Infanterie-Regiment wurde er im Jahre 1900 wegen Urkundenfälschung und Unterschlagung zu einer dreißigtägigen Freiheitsstrafe verurteilt und 1908 vom Kriegsgericht der 26. Infanterie-Division zu zwei Monaten Gefängnis wegen unerlaubten Entfernens verurteilt – er war wohl nicht zu einer Wehrübung erschienen. Im Kriege erhielt er am 12. Juni 1915 von seinem Bataillonskommandeur noch eine siebentägige Arreststrafe wegen ungebührlichen Verhaltens gegenüber der Polizei, Tragen von Zivilkleidung und Urlaubsüberschreitung. Sein Verhalten wird in der Stammrolle des Infanterie-Regiments Nr. 126 als „ungenügend“ bezeichnet.

Als gedienter Wehrmann wurde er am 6. August 1914 zum Landwehr-Infanterie-Regiment 121 eingezo-gen. Er kam mit seinem Regiment ins Elsaß und wurde am 2. September 1914 bei Walbach im Münster-tal durch ein Gewehr-Geschoß am Bein leicht verwundet, konnte aber nach zweiwöchiger Lazarett-behandlung wieder zu seinem Regiment zurückkehren. Am 8. April 1915 wurde er bei Sennheim erneut leicht verwundet. 

Am 15. August 1915 ging es vom Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments 121 wieder ins Feld, dies-mal zum Infanterie-Regiment 126, das vor Ypern in Flandern in Stellungskämpfen lag. Unterbrochen von einem vierwöchigen Lazarettaufenthalt wegen Gelbsucht im Dezember 1915 verblieb Franz Figini bis 14. April 1917 bei diesem Regiment, das ab Januar 1916 aus Flandern verlegt und nach einer kurzen Ruhepause an mehreren Bereichen der Front in Nordfrankreich eingesetzt wurde.

Franz Figini erkrankte am 14. April 1917 an Grippe und Bronchialkatarrh. Er wurde am 24. Mai 1917 vom Lazarett dem Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments 126 überwiesen und kehrte nicht mehr an die Front zurück. Er verstarb am 5. Mai 1925 an den Folgen des Kriegsdienstes im Versorgungs-Lazarett Karl-Olga-Krankenhaus in Stuttgart.