Die Württembergische Armee hatte im Weltkrieg 1914 bis 1918 zwar nur einen Anteil von rund 4 % an den deutschen Streitkräften. Dennoch verging beinahe kein Tag ohne Verluste. Hier wird in losen Abständen durch die Veröffentlichung jeweils eines Schicksales an die Württembergischen Weltkriegsteilnehmer erinnert, die vor einhundert Jahren ihr Leben auf den Schlachtfeldern, auf den Verbandsplätzen, in den Lazaretten, in der Etappe, in der Heimat oder in Gefangenschaft lassen mußten.
Sonntag, 22. November 2020
22. November 1920
Sonntag, 8. November 2020
8. November 1920
Paul Wanner war in den Jahren 1903 bis 1905 beim Garnisons-Lazarett Stuttgart zum Militär-Krankenwärter ausgebildet worden. Er rückte am 3. Mobilmachungstag (4. August 1914) zum Feld-Lazarett 8/XIII. ein und stand mit diesem bis Ende 1915 in den Argonnen und anschließend vor Ypern. Paul Wanner mußte sich während seines Aufenthaltes im Felde mehrmals beim eigenen Lazarett in Behandlung begeben. So erkrankte er im September 1914 an einer erkältungsbedingten Darmkolik, die er sich auf Wache einfing, im November 1914 an ebenfalls erkältungsbedingtem Gelenkrheuma, im September 1915 an durch Erkältung entstandenen Furunkeln an Arm und Nacken und im Dezember 1915 beim Bahntransport an Grippe.
Ende Juni 1916 erlitt Paul Wanner eine Nieren- Mandelentzündung aufgrund Erkältung im Dienst. Er wurde am 28. Juli 1916 mit einem Krankentransportzug in die Heimat verlegt und kam ins Reserve-Lazarett X (Kunstgewerbeschule) in Stuttgart. Nach seiner Genesung wurde er am 8. Januar 1917 der Train-Ersatz-Abteilung 13 in Ludwigsburg zugeteilt und kam bereits am 8. Februar 1917, wiederum wegen Nierenentzündung, ins Reserve-Lazarett I in Ludwigsburg. Am 17. März 1917 kehrte Paul Wanner zur Train-Ersatz-Abteilung 13 zurück.
Am 19. März 1917 wurde Paul Wanner als Militär-Krankenwärter zum Reserve-Lazarett II (Leuze Bad) Cannstatt und am 21. September 1917 zum Reserve-Lazarett X Stuttgart versetzt. Am 16. November 1917 wurde er militärärztlich untersucht und als „arbeitsfähig Heimat“ für die nächsten sechs Monate beurteilt.
Paul Wanner wurde aufgrund seiner gesundheitlichen Beeinträchtigungen am 11. April 1918 als dauernd kriegsunbrauchbar mit einer Teilrente aus dem Heeresdienst entlassen. Er verstarb am 8. November 1920 und hinterließ seine Witwe Emilie mit drei unmündigen Kindern.
Samstag, 7. November 2020
7. November 1920
„Schneider, Heinrich, Kaufmann, verh., von
Schömberg bei Wien. Im April 15 wurde er mit 39 Jahren zum Ers.-Bat.
Lw.-I.-Reg. 123 nach Ravensburg einberufen und kam im Februar 16 vor Verdun.
Wegen Ohrenleidens wurde er im Juni 16 nach Langensalza überwiesen. Im November
16 kam er nach Ulm zum Lw.-I.-Reg. 122, wo er fortan zur Granatenabnahme
abkommandiert war. Vom April 18 kämpfte er im Lw.-I.-Reg. u. a. an der Marne,
vom August an im I.-Reg. 124 bei Mouzerai an der Mosel. Bei der Rückkehr im
November war er als Kraftfahrer verwendet. Sch. starb am 7. 11. 20 dahier.“